Ist ein Ethanolkamin gefährlich?
Ethanolfeuer sind genehmigungsfrei und zaubern eine schöne und gemütliche Atmosphäre in jeden Raum, jede Mietwohnung und jedes Haus. Bei der Nutzung ist es wichtig sich in Erinnerung zu rufen, dass es sich bei einer Ethanolflamme um ein echtes Feuer handelt und man verantwortungsbewusst damit umgeht und alle Sicherheitsvorkehrungen beachtet.


Auf Qualität beim Ethanolkamin achten
Zunächst ist beim Kauf auf ein Qualitätsgerät zu achten. Qualitätsmerkmale sind:
hochwertiges Material (z.B. Edelstahl), integrierter Glühdraht sowie mikroporöses Füllmaterial im Inneren des Brenners.
Haben Sie sich für ein Gerät entschieden ist es wichtig, die Bedienungsanleitung der jeweiligen Ethanolfeuerstelle sorgfältig zu lesen und zu befolgen. Diese beinhaltet auch die richtige Handhabung des Brennstoffs und die korrekte Platzierung der Feuerstelle.
Die Ethanolfeuerstelle muss auf einer stabilen und feuerfesten Oberfläche stehen, um ein Umkippen oder Verschieben zu verhindern. Zudem sollte die Feuerstelle in einem gut belüfteten Bereich verwendet werden, um eine ausreichende Sauerstoffzufuhr zu gewährleisten und die Kohlenmonoxidmenge des Raumes zu minimieren.
Während des Betriebs ist es wichtig, Kinder oder Haustiere von der Feuerstelle fernzuhalten. Es ist auch ratsam, brennbare Materialien wie Vorhänge oder Möbel in angemessenem Abstand zur Feuerstelle zu platzieren, um ein versehentliches Entzünden zu vermeiden.
Nach dem Gebrauch sollte die Ethanolfeuerstelle vollständig abkühlen, bevor sie bewegt oder gereinigt wird. Es ist wichtig, den Brennstoffbehälter sicher zu verschließen und außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
