Klassische Elektrokamine

Ein stilvolles Gestaltungselement

Mit einem Elektrokamin entscheiden Sie sich für Sicherheit und hervorragendes Design. Die Elektrokamine stehen den herkömmlichen Kaminen heute in nichts nach. In manchen Bereichen bieten sie sogar deutlich mehr Möglichkeiten, unter anderem in ihrer Gestaltung. Neben den Kaminen im modernen Gewand erhalten Sie bei Muenkel.eu auch ein großes Sortiment an klassischen Elektrokaminen. Rustikale Steinverkleidungen, traditionelle Dekorformen oder die Imitation eines gusseisernen Ofens – mit den Elektrokaminen in klassischem Design richten Sie sich stilvoll ein. Dabei müssen Sie auf nichts verzichten: Modernste Technik simuliert ein täuschend echtes Flammenspiel im Kamin. Schauen Sie Videos unterschiedlicher Flammeneffekte und wählen Sie Ihren Favoriten.

mehr erfahren
image

Muenkel-Ratgeber zu klassischen Elektrokaminen

Klassische Elektrokamine orientieren sich in ihrer Gestaltung an den Dekorationen vergangener Epochen. Die Kaminkassette als Herz des Kamins wird dabei mit einer Rahmung umgeben, die wie ein traditioneller Kamin designt ist. Dafür werden verschiedene Dekorationselemente eingesetzt, zum Beispiel:

  • Säulen und Pfeiler
  • geschwungene Formen
  • florale Elemente
  • Kassettierungen
  • Steinverkleidungen

Eine wichtige Rolle spielen dabei die Kaminsimse, die bei vielen der klassischen Elektrokaminen vorhanden sind. Die Simse bieten Ihnen zusätzliche Fläche für Dekoration, mit der Sie Ihren Kamin noch weiter aufwerten können. Fotografien, Kerzenhalter oder kleine Skulpturen – die Simse sind die perfekte Fläche, um Ihre liebsten Schätze auszustellen.

image

Welche Varianten von klassischen Elektrokaminen gibt es?

Die klassischen Elektrokamine erhalten Sie in den unterschiedlichsten Stilen, von rustikal bis elegant. Dadurch ergänzen die Kamine Ihr Zuhause ganz reibungslos und werden im Handumdrehen zum Mittelpunkt Ihres Wohnzimmers. Entdecken Sie bei uns Kamine in diesen Stilen:

  • Klassischer Stil: elegant, zeitlos und unaufdringlich
  • Landhausstil: rustikal, mit Holzsims und Steinverkleidung
  • Shabby Chic: schlichte Holzverkleidungen
  • Kamine in der Optik gusseiserner Öfen

Wie die herkömmlichen Holzkamine sind die klassischen Elektrokamine als Standkamine gestaltet, die direkt an einer Wand platziert werden. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Kamin müssen die Elektrokamine aber nicht mit einem Schornstein oder einem anderen Abzug verbunden werden, sondern können frei aufgestellt werden. Zum Betrieb des Kamins benötigen Sie lediglich eine Steckdose. Sobald der Kamin mit Strom versorgt ist, genießen Sie auf Knopfdruck das angenehme Flackern und Züngeln der Flammen.

Elektrokamine besitzen alle viele Vorzüge eines Holzkamins, ohne dessen Nachteile. Besonders für Mietwohnungen oder Familien mit kleinen Kindern oder Haustieren sind sie aus vielen Gründen eine gute Wahl:

  • keine Brandgefahr, kein Funkenflug
  • kein Ruß, Rauch oder andere Emissionen
  • kein Kaminanschluss nötig
  • umweltfreundliche Alternative zu Holzkaminen

Für wen eignen sich klassische Elektrokamine?

Ein altes Landhaus, eine Wohnung im Altbau oder eine elegante Vorstadtvilla – klassische Elektrokamine machen in vielen Gebäuden eine gute Figur. Aber auch einer Neubauwohnung kann ein Kamin im klassischen Design einen heimeligen Charakter verleihen. Da ein Elektrokamin nur mit Strom betrieben wird und keine echte Verbrennung stattfindet, stößt der Kamin auch keine Schadstoffe aus. Darum sind Sie bei der Aufstellung des Kamins an keine Genehmigung gebunden. Einen klassischen oder modernen Elektrokamin stellen Sie daher auch in einer Mietwohnung problemlos auf. Und falls ein Umzug ansteht, nehmen Sie den Kamin einfach mit!

image
image

Klassische Elektrokamine als Alternative zu offenen Kaminen

Besonders beliebt sind die klassische gestalteten Elektrokamine beim Umbau offener Kamine. In alten Häuser sind häufig offene Kamine vorhanden, die in vergangenen Jahrhunderten Licht- und Wärmequelle der Bewohner waren. Mit den heutigen, modernen Kaminen können die alten Feuerstellen schon lange nicht mehr mithalten: Sie rußen, verteilen Asche auf den Möbeln und es zieht im Raum. Auch in Sachen Wärmedämmung und Sicherheit bestehen deutliche Defizite. Viele entscheiden sich daher, diese alten Kamine zu verschließen. Die ungenutzte Feuerstelle lässt sich hervorragend mit einem klassischen Elektrokamin, zum Beispiel in der Optik eines gusseisernen Ofens, füllen. So bleibt der ursprüngliche Charme des alten Kamins erhalten, während Sie die Vorteile der modernen Technik genießen.

Wie funktionieren klassische Elektrokamine?

Elektrokamine gibt es bereits seit vielen Jahrzehnten. Seitdem die Modelle das erste Mal auf den Markt gekommen sind, hat sich die Technik stetig weiterentwickelt. Flammeneffekte wie das Opti-myst-3D-Feuer, die Opti-Virtual-Technik, Optiflame-Technik und Revillusion lassen sich heute nur durch sehr genaues Hinschauen von einem echten Feuer unterscheiden. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die vier Techniken:

Opti-myst-3D-Feuer: Aufsteigender Wasserdampf wird mit farbigem Licht angestrahlt, wodurch ein dreidimensionales Flammenbild erzeugt wird.

Opti-Virtual-Technik: Basiert auf einem alten Illusionstrick, bei dem durch ein von beiden Seiten angestrahltes Flachglas eine optische Täuschung hervorgerufen wird.

Optiflame-Technik: Das Feuer wird elektronisch animiert. Glimmende Holzscheitimitationen verstärken die Täuschung.

Revillusion: Bei der Weiterentwicklung der Optiflame-Technik ist die Projektionsfläche für die Feueranimation mittig angebracht.

Die modernen Feuertechniken imitieren realitätsgetreue Flammenspiele, die munter im klassischen Elektrokamin lodern – und das ganz ohne die Gefahren eines echten Feuers! Darum sind Elektrokamine besonders für Haushalte mit Kindern und Haustieren eine sichere Wahl.

Elektrokamine überzeugen mit einfacher Bedienung

Mit einem Elektrokamin gehören Holzschleppen, Feuerentzünden und Aschekehren der Vergangenheit an. Die klassischen Elektrokamine funktionieren stattdessen gemäß des Plug-and-Play-Prinzips – sobald der Stecker in der Steckdose sitzt, ist der Kamin einsatzbereit. Für die Bedienung müssen Sie nicht einmal das Sofa verlassen, sondern können den Kamin einfach mit der Fernbedienung einschalten. Auch die Intensität der Flammen lässt sich so aus der Ferne regulieren. Besonders echt wirken klassische Elektrokamine, in die Heiz- und Geräuschmodule integriert sind. Auf Knopfdruck strahlt der Kamin so wohltuende Wärme aus oder untermalt das Spiel der Flammen mit atmosphärischem Knistern.

image
image

Elektrokamine auf Muenkel.eu: Klassisches Design trifft moderne Technik

Wir sind Ihre Adresse für Elektrokamine im klassischen Design, die mit moderner Technik überzeugen. Entdecken Sie in unserem Sortiment hochwertige Elektrokamine von vielen bekannten Marken und finden Sie den Kamin Ihrer Träume! Wir helfen Ihnen gern bei der Auswahl und beraten Sie zum Umgang mit Ihrem neuen Elektrokamin. Außerdem stellen wir Ihnen das passende Zubehör und Ersatzteile für die verschiedenen Kaminmodelle bereit, damit Sie lange Freude an Ihrer Neuanschaffung haben. Neben Elektrokaminen können Sie bei uns noch viele weitere Highlights erstehen, von Ethanolkaminen bis zu Heizstrahlern. Wir möchten, dass Sie zu einhundert Prozent zufrieden mit Ihrem neuen Kamin sind. Darum bieten wir Ihnen auch individuelle Sonderanfertigungen an, die wir optimal an Ihr Zuhause anpassen. Ob klassischer Elektrokamin oder moderner Ethanolkamin – mit unseren Kaminen nach Maß bleibt kein Wunsch unerfüllt!

FAQ zu klassischen Elektrokaminen

Eine richtige Heizung kann ein klassischer Elektrokamin nicht ersetzen. Er kann eher als ein dekoratives Element verstanden werden, das zusätzliche Wärme abgibt. Die Wärme dient hier aber vielmehr dazu, den Eindruck zu verstärken, dass im Kamin ein echtes Feuer prasselt. Um eine derartige Wirkung zu erzeugen, warten einige Modelle der Elektrokamine mit einer Heizleistung von bis zu 2.000 Watt auf. Als alleinige Heizung ist der Kamin dennoch nicht zu empfehlen, da die Kosten deutlich höher wären, als es bei einer normalen Heizung der Fall ist.

Die Stromkosten variieren je nach verwendeter Technik. Besonders stromsparend sind klassische Elektrokamine, die mit Optiflame, Opti-Virtual und Revillusion arbeiten, da bei diesen Techniken LED-Lampen zum Einsatz kommen. Etwas teurer, aber auch besonders wirklichkeitsnah ist ein Opti-myst-3D-Feuer, da hier der Wasserdampf erwärmt werden muss, um aufzusteigen. Aber keine Sorge, auch ein Kamin mit Opti-myst-Technik und eingeschaltetem Heizmodul ist kein Stromfresser: Für eine Kilowattstunde liegen die Stromkosten je nach Stromtarif bei etwa 30 Cent.

Da es bei einem Elektrokamin kein echtes Feuer gibt, an dem Sie sich verbrennen können, gilt er als sehr sicher. Auch eine Brandgefahr besteht zu keinem Zeitpunkt. Im Gegensatz zu einem Brennholz-Kamin können Sie ein elektrisch betriebenes Modell auch unbeaufsichtigt nutzen und den Raum verlassen. Das macht Elektrokamine zu einer sicheren Lösung für Haushalte mit kleinen Kindern und/oder Haustieren.

Elektrokamine erhalten Sie in der Regel mit einer Heizleistung von bis zu 2000 Watt. Falls Sie allerdings vorhaben, einen Raum dauerhaft damit zu beheizen, können wir davon nur abraten. Als Hauptheizung eignet sich ein Elektrokamin nämlich nicht. Möchten Sie die gemütliche Atmosphäre im Wohnzimmer lediglich verstärken, dann erfüllt die Strahlungswärme ihren Zweck!

Um einen Elektrokamin in Betrieb nehmen zu können, sollte lediglich eine herkömmliche 230-V-Steckdose zur Verfügung stehen. Nachdem Sie ihn angeschlossen haben, können Sie sich zurücklehnen und das Feuerspiel genießen.

Die meisten Elektrokamine verfügen neben dem täuschend echt wirkenden Flammeneffekt über ein Heizelement, das eine gemütliche Wärme in Ihrem Zuhause verbreitet. Bei Bedarf sind beide Funktionen aber natürlich auch separat voneinander steuerbar. So können Sie Ihr Designobjekt auch problemlos im Sommer nutzen!

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, einen Elektrokamin zu kaufen, benötigen Sie keine Genehmigung für dessen Aufstellung in Ihrer Wohnung.

Wie viel Strom ein Elektrokamin tatsächlich verbraucht, hängt von der gewählten Wärmeleistung ab. Zur Orientierung: Wenn Sie sich für ein Modell mit 1000 Watt interessieren, würde Sie das circa 30 bis 32 Cent pro Stunde kosten. Möchten Sie nur das Flammenspiel genießen, müssen Sie mit 3–4 Cent pro Stunde rechnen. Die exakten Kosten richten sich natürlich nach Ihrem Stromanbieter.

Kaminfeuer elektrisch – dekorativ und anspruchsvoll

Der Dekokamin erfreut sich einer stetig wachsenden Beliebtheit. Immer mehr interessierte Menschen stoßen auf der Suche nach ihrem individuellen Kaminfeuerwunsch auf den Elektrokamin. Diese Kamine verfügen über eine äußerst moderate sowie wirtschaftlich angemessene Heizleistung und eignen sich damit als Unterstützung der zentralen Heizung. Mit dem Anschluss an eine Steckdose ist ein solches Gerät bereits einsatzbereit. Im Gegensatz zum klassischen Kaminfeuer fallen hier weder Verbrennungsrückstände noch Rauchgase an. Aus diesem Grunde benötigen Sie für diesen Kamin auch keinen Rauchabzug. Der elektrische Kamin verfügt über kein klassisches Flammenspiel. Vielmehr wird der Feuereffekt einer Kaminflamme in einem verblüffend realen Rahmen elektronisch dargestellt. Hierbei spielt der Elektroeinsatz eines solchen Kamins eine besondere Rolle, welcher die Illusion einer Kaminflamme perfekt nachahmt. Aufgrund einer großen Standortflexibilität und einem überaus dekorativen Look trägt dieser moderne Kamin die Bezeichnung "Dekokamin" mit Fug und Recht.

Eine perfekte Animation – das Kaminfeuer elektrisch

Bei vielen bedarf es, gerade beim Thema Kaminfeuer, gewisse Hürden in Form von Vorurteilen zu überwinden. So ist es für manchen nur sehr schwer vorstellbar, dass ein elektronisch animiertes Kaminfeuer überzeugen kann. Doch das ist heute tatsächlich keine leere Versprechung mehr. Der technische Fortschritt sowie findige Entwickler haben gerade auf diesem Gebiet Großes geschaffen. In diesem Rahmen ist ein elektrischer Kamin, neben der Kaminflamme durch Ethanol, heute ganz gewiss nicht nur eine Alternative, sondern in vielen Fällen die perfekte Lösung. Besuchen Sie den muenkel online Shop. Hier finden Sie eine Reihe toller Angebote. Dort finden Sie unter anderem tolle Produktvorschläge, die beispielsweise die derzeit realistischste Technik namens Opti-myst einsetzen. In Sachen Elektrokamin finden Sie dort darüber hinaus auch passende Angebote des namhaften Herstellers "EWT". Bei muenkel erhalten Sie individuell passende Lösungen und die notwendige Beratung.

Der Optiflame Effekt – Kaminfeuer elektrisch in Szene gesetzt

Der Elektroeinsatz ist das Herzstück eines anspruchsvollen Dekofeuers. Die elektrische Animation lässt sich in diesem Zusammenhang auch durch den Optiflame Effekt um einiges verstärken. In diesem Zusammenhang wird der Elektroeinsatz, welcher einem Holzscheit nachempfunden ist mithilfe einer Glühbirne von innen beleuchtet. Dieser Effekt lässt schließlich die Optik eines glühenden Holzscheits entstehen. Im Zusammenspiel mit der aufwendigen Animation des Flammenspiels entstehen so atemberaubende Kaminfeuereffekte. Elektrokamine sind als Wandkamin, als Standkamin sowie als Eckkamin erhältlich und lassen sich so hervorragend in das übrige Raumambiente integrieren.
Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...