Filter
Filter
Kategorien
-
-
Flammeneffekt
-
Stil
-
Typ
-
Farbe
-
Heizung
-
Eigenbau
-
Ihr Wunschkamin
-
Mehr
-
Marken
-
-
-
Stil
-
Typ
-
Farbe
-
Eigenbau
-
Ihr Wunschkamin
-
Mehr
-
Marken
-
-
-
Gasquelle
-
Eigenbau
-
Marken
-
-
-
Brennstoff
-
Mehr
-
-
-
Strahlertyp
-
Mehr
-
Marken
-
-
Marken
-
-
-
-
199 Produkte
Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

So stellen Sie den Standkamin richtig auf
Standkamine können überall in Steckdosennähe aufgestellt werden. Sie benötigen keinen Kaminanschluss, da kein Verbrennungsvorgang stattfindet. Verwenden Sie für den Anschluss eines Elektro-Standkamins jedoch auf keinen Fall Mehrfachsteckdosen, da dies ein Sicherheitsrisiko darstellt.

Wie funktioniert ein Elektro-Standkamin?
Die Flammen in einem elektrischen Standkamin sind eine Illusion, die mit einem Ultraschallvernebler erschaffen wird. Hierbei verdampft das Wasser und der kalte Dampf wird von verschiedenen Arten von Lampen erleuchtet. So entsteht durch die farbige Beleuchtung ein 3D-Effekt, der lodernden Flammen gleicht. Die Heizleistung wird identisch zu einer Elektroheizung erzielt und Sie können zwischen verschiedenen Wattzahlen wählen. Viele Modelle verfügen über eine praktische Fernbedienung, sodass Sie Ihren Elektrokamin bequem vom Sofa aus starten können.
Die neuen Flammentechnologien wie Opti-myst oder Optiflame sehen durch den Wasserdampf, der aufsteigenden Rauch simuliert, täuschend echt aus. Bei den Opti-myst-Flammen handelt es sich um ein optisch aufwändiges 3D-Effektfeuer, das eine absolut realistisch aussehende Flamme simuliert. Dank des installierten Verneblers wird das destillierte Wasser in Wasserdampf verwandelt, welcher dann von Halogenlampen angestrahlt wird. Der Wasserdampf erzeugt hierbei ein absolut realistisches Flackern und es sind im Gegensatz zu älteren Technologien auch keine wiederkehrenden Muster zu erkennen. Der Wassertank ist so verbaut, dass er nicht sichtbar ist. Auch das künstliche Holz ist täuschend echt verarbeitet und wirkt durch das Anstrahlen wie echte Glut. Verwenden Sie für das Befüllen des Wassertanks destilliertes Wasser, um Kalkablagerungen zu verringern. Spezielles entkalktes Wasser führt darüber hinaus auch zu mehr Wasserdampf, wodurch das „Feuer“ noch beeindruckender zur Geltung kommt.
Für wen eignet sich ein Elektrokamin?
Elektrokamine kommen in vielen verschiedenen Situationen zum Einsatz, sowohl in öffentlichen Einrichtungen als auch in Wohnungen, die nicht über einen Kaminabzug verfügen. Auch wenn Sie einen stillgelegten Holz-Kamin haben, ist die Installation eines Elektrokamins eine gute Lösung. Hierbei werden die Elektrokamineinsätze in den bereits vorhandenen Kamin verbaut. Ein Elektrokamin ist eine völlig risikolose Alternative zu einem klassischen Holzkamin, weshalb er sich besonders für Haushalte mit Kindern oder auch in Hotellobbys oder allgemein in der Gastronomie eignet. Auch im Falle eines Umzuges lässt sich der Elektro-Kamin ohne Probleme mitnehmen.
Vorteile von Elektro-Standkaminen
Elektro-Standkamine bieten gegenüber klassischen Holz-Kaminöfen zahlreiche Vorteile. So benötigen Sie keinen Kaminanschluss und die Kosten für Wartung und Pflege entfallen ebenfalls. Denn klassische Kamine erfordern immer eine Abnahme durch einen Schornsteinfeger. So erhalten Sie das wohlige Ambiente eines echten Kamins ganz ohne Brandgefahr und Emissionen oder Schmutz in der Wohnung. Die allermeisten Elektrokamine sind Plug-and-play-Modelle und sind somit auf der Stelle betriebsbereit. Eine aufwendige Montage erübrigt sich. Als besonderer Pluspunkt können Sie den Elektrokamin ebenso nutzen, ohne die Heizfunktion einzuschalten. So können Sie auch im Sommer das beruhigende Flackern des Feuers genießen, ohne dass Sie ins Schwitzen geraten. Auch im Vergleich zu Bioethanol-Kaminen bieten Ihnen Elektro-Standkamine zahlreiche Vorteile: So besteht bei letzterem keinerlei Brand-und Explosionsgefahr und es muss auch kein Sicherheitsabstand zum Kamin eingehalten werden. Auch eine Dauerbeaufsichtigung des Kamins ist nicht nötig, ebenso wenig wie eine Lüftung.
