Klassische Ethanolkamine

Für mehr Gemütlichkeit in Ihrem Zuhause

Seit jeher ist der Kamin ein Symbol für Wärme und Gemütlichkeit. Ein Ort, an dem sich abends die Familie versammelt und gemeinsam den Tag ausklingen lässt. Mit dem Aufkommen moderner Heizungsanlagen wurden in vielen Altbauten die Kamine abgebaut, in Neubauten sind sie häufig gar nicht erst vorgesehen. Auf den behaglichen Feuerschein müssen Sie dennoch nicht verzichten: Schon mit wenig Aufwand wird ein Ethanolkamin als sichere Alternative zum Holzkamin das neue Highlight in Ihrem Wohnzimmer. Unsere klassischen Ethanolkamine bieten eine Möglichkeit, Altbauten stilgerecht mit einer Feuerstelle zu ergänzen. Aber auch Neubauten verleihen die traditionellen Kaminrahmungen den Charme vergangener Zeiten! Schauen Sie Videos unterschiedlicher Flammeneffekte und wählen Sie Ihren Favoriten.

mehr erfahren
image

Muenkel-Ratgeber für klassische Ethanolkamine

Die klassischen Ethanolkamine präsentieren sich in vielseitigen Varianten, von rustikal bis elegant. Ob Landhausküche oder klassisch eingerichtetes Wohnzimmer, die Feuerstellen fügen sich perfekt in jedes Ambiente ein. Aber keine Sorge, klassisch ist hier nur das Äußere – in ihrem Inneren überzeugen die Kamine mit modernster Technik nach aktuellen Sicherheitsstandards. So können Sie sorgenfrei den Abend vor Ihrem Kamin genießen und dem Spiel der Flammen zuschauen. Wie jeder Ethanolkamin kann auch die klassisch gestaltete Variante frei aufgestellt werden. Wenn Sie Ihr Haus nachträglich mit einem Kamin ausstatten wollen, ohne extra einen Schornstein oder einen anderen Abzug zu errichten, ist ein Ethanolkamin die passende Wahl für Sie.

image

In welchen Stilrichtungen sind klassische Ethanolkamine erhältlich?

Klassische Ethanolkamine ergänzen besonders gut Altbauten und in traditionellen Stilrichtungen gehaltene Räume. Zwei Linien stechen bei der Gestaltung der Kamine besonders hervor: der rustikale Landhausstil und der klassisch-elegante Stil.

Rustikaler Landhausstil: Die Kamine bestechen mit ihrem rustikalen Charme, erzeugt durch grobe Holzsimse und raue Steinverkleidungen. Kombiniert mit Möbeln und Dekoration aus natürlichen Materialien beschwören die Kamine das heimelige Wohngefühl eines alten Landhauses herauf.

Klassisch-eleganter Stil: In das zeitlos elegante Ambiente des klassischen Stils fügt sich der klassische Ethanolkamin naturgemäß nahtlos ein. Kassettierungen, Säulen, geschwungene Konsolen und dekorative Friese zählen hier zu den typischen Gestaltungselementen der Kamine.

Ob Landhausstil oder klassischer Stil – die Ethanolkamine beschwören den Zauber vergangener Zeiten herauf und wecken eine unvergleichlich gemütliche Stimmung in Ihrem Zuhause.

Welche Vorteile bietet Ethanol als Brennstoff?

Ethanolkamine werden, wie ihr Name es schon verrät, mit dem Brennstoff Ethanol betrieben. Das bringt einige Vorteile mit sich, denn der Brennstoff enthält keine Schadstoffe und kann direkt in die Brennkammer des Kamins eingefüllt werden:

  • verbrennt, ohne Schadstoffe freizusetzen
  • entwickelt weder Ruß noch Asche
  • benötigt keinen Schornstein oder eine Genehmigung zum Aufstellen
  • besitzt ein schönes, klares Flammenbild

Wir empfehlen Ihnen zum Betrieb Ihres klassischen Ethanolkamins unser flüssiges, giftklassenfreies Gala Ethanol. Da Ethanol hochentzündlich ist, gelten bei Lagerung und Einfüllen des Brennstoffes besondere Anforderungen:

  1. Lagern Sie den Brennstoff an einem kühlen und dunklen Ort in Entfernung zum Kamin.
  2. Achten Sie darauf, dass sich das Ethanol immer außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren befindet.
  3. Nehmen Sie zum Einfüllen eine Einfüllhilfe, damit kein Tropfen daneben geht.
  4. Benutzen Sie zum Entzünden des Ethanols in der Brennkammer ein langes Streichholz oder ein Stabfeuerzeug, damit Sie den nötigen Abstand zum Brennstoff wahren können.

Der klassische Ethanolkamin sollte immer über einen Sicherheitsbrenner verfügen, damit keine Verpuffungen entstehen.

Wie wird ein klassischer Ethanolkamin bedient?

Das Feuer des Ethanolkamins wird in der Brennkammer entzündet. Diese besteht meist aus vier Teilen:

  • Grundträger
  • Ethanol-Brenner
  • Sicherheitswanne
  • Löschmechanismus

In vielen Ethanolkaminen ist darüber hinaus ein Schieber eingebaut. Mit diesem steuern Sie die Höhe der Flamme und die abgegebene Wärmemenge. Außerdem können Sie mit dem Schieber die Luftzufuhr der Flamme unterbrechen und so das Feuer löschen.

image
image

Kann ein klassischer Ethanolkamin überall aufgestellt werden?

Im Gegensatz zu einem Holz- oder Gaskamin braucht ein Ethanolkamin kein Abzugssystem wie einen Schornstein, da bei der Verbrennung von Ethanol keine Schadstoffe freigesetzt werden. Auch eine Versorgung mit Strom wie bei einem Elektrokamin ist nicht nötig, denn der Brennstoff Ethanol wird direkt in die Brennkammer im Kamin eingefüllt. Nichtsdestotrotz müssen einige Sicherheitsgebote eingehalten werden, da im klassischen Ethanolkamin schließlich ein echtes Feuer brennt:

  • Achten Sie darauf, dass der Raum die Mindestgröße besitzt.
  • Halten Sie einen Sicherheitsabstand zwischen Kamin und Möbeln ein.
  • Lüften Sie den Raum regelmäßig oder installieren Sie ein Lüftungssystem.
  • Behalten Sie das Feuer stets im Auge.

Ob moderne oder klassische Gestaltung – wir setzen bei unseren Ethanolkaminen auf absolute Sicherheit. Darum erhalten Sie auf Muenkel.eu nur Kamine, die der verbindlichen Norm DIN 4734-1 entsprechen, geprüft von unabhängigen Instituten.

Moderner oder klassischer Ethanolkamin: Was passt zu mir?

Sowohl Ethanolkamine im modernen als auch im klassischen Stil arbeiten mit Brennkammern, die den aktuellsten Sicherheitsstandards entsprechen. Einzig bei der Rahmung unterscheidet sich die Gestaltung. Die Wahl zwischen einem modernen und einem klassischen Ethanolkamin ist daher eine reine Geschmacksfrage – und über Geschmack lässt sich bekanntlich trefflich streiten. Daher möchten wir Ihnen ein paar Anregungen geben, die Ihnen bei der Auswahl helfen können.

Harmonische Gestaltung: Kombinieren Sie einen modernen Einrichtungsstil auch mit einem modernen Kamin. Zu alten Möbeln passt hingegen ein klassischer Ethanolkamin.

Spannende Kontraste: Der Kontrast zwischen Alt und Neu kann auch sehr interessant wirken, zum Beispiel mit einem klassischen Kamin und modernen Möbeln in einem alten Haus.

Passend wählen: Während ein moderner Kamin einen Altbau interessant ergänzt, kann ein Kamin im Kolonialstil in einem geradlinigen Neubau schnell fehl am Platz erscheinen.

Letztlich zählt natürlich nur, dass Ihnen Ihr Kamin in Ihrem Zuhause gefällt. Sie sind sich weiterhin unschlüssig, welcher Kamin zu Ihnen passt? Wir beraten Sie gern persönlich bei der Auswahl!

Ethanolkamine als Sonderanfertigungen

Sie suchen einen Ethanolkamin, der sich optimal in Ihr Zuhause einfügt? Bei den angebotenen Varianten fehlt Ihnen das gewisse individuelle Extra? Mit unseren Sonderanfertigungen können wir Ihren Traumkamin bis ins kleinste Detail Wirklichkeit werden lassen. Dank der Ethanol-Brennkammer ist der Gestaltung der Kaminrahmung kaum eine Grenze gesetzt. Ob Sie einen Kamin in einer bestimmten Farbgebung suchen, die Raumsituation optimal ausnutzen oder einen bestehenden, offenen Kamin schließen und durch einem Ethanolkamin ersetzen wollen – wir finden die passende Lösung für Sie.

image
image

Klassische Ethanolkamine von Muenkel.eu

Bei Muenkel.eu erwartet Sie eine breite Auswahl an Ethanolkaminen im rustikalen Landhausstil ebenso wie in elegant-klassischer Gestaltung. Aber auch moderne Ethanolkamine können wir Ihnen von vielen bekannten Designmarken präsentieren, ob als Standkamin, Wandkamin oder kleiner Tischkamin. Darüber hinaus haben wir uns ebenfalls auf Elektrokamine spezialisiert, die Sie hier in ebenso großer Vielfalt entdecken können. Wir beraten Sie gern umfassend zu unseren Produkten und stellen sicher, dass Sie Ihren perfekten Kamin finden!

FAQ zu klassischen Ethanolkaminen

Bei der richtigen Handhabung sind Ethanolkamine sehr sicher. Besondere Vorsicht ist vor allem im Umgang mit dem hochentzündlichen Brennstoff Ethanol geboten. Die klassischen Ethanolkamine in unserem Sortiment entsprechen den aktuellen Sicherheitsstandards. Die Verwendung eines Sicherheitsbrenners im Kamin möchten wir an dieser Stelle noch einmal nachdrücklich empfehlen. Zu allen Fragen rund um die Sicherheit mit Ihrem Ethanolkamin beraten wir Sie gern auch persönlich.

Die Rahmung des klassischen Ethanolkamins erfordert etwas mehr Aufmerksamkeit als die eines schlichten, modernen Kamins. Ob Fries oder Kassettierung: In den dekorativen Formen der Rahmung setzt sich der Staub ab. Diesen können Sie einfach mit einem weichen Staubtuch oder einem anderen geeigneten Putzgerät entfernen. Bei Flecken hilft ein leicht feuchtes Tuch und eventuell etwas Spülmittel im Putzeimer. Ein wenig aufwendiger ist hingegen die Reinigung der Brennkammer. Sollte diese einmal notwendig werden, erhalten Sie in der Betriebsanleitung die entsprechenden Tipps für Ihren speziellen Kamin.

Heizen mit Tradition – klassische Kamine

Bereits viele Generationen nutzen den Vorteil des Heizens mit dem natürlichen sowie nachwachsenden Rohstoff Holz. Die Feuerstelle im Wohnbereich war schon in der Vergangenheit der Ort, an dem sich die Menschen am Abend niederließen, um sich beim Kniestern des brennenden Scheitholzes zu wärmen und zu entspannen. Von all dem haben die modernen Kamine, welche mit Brennholz betrieben werden, nichts eingebüßt. Auch heute spendet der klassische Kamin wie damals eine intensive Wärme, die eine ganz eigene Wärmefarbe in einen Wohnraum bringt. Bei der Verbrennung von Holz entsteht ein Wärmespektrum, welches anhand einer schnell steigenden Wärmeentwicklung um sich greift und das komplette Umfeld in eine angenehme Warme taucht. Die Wärme, welche von einem Heizkörper abgestrahlt wird, ist hingegen nur in der Lage, die Raumluft zu erwärmen. Aus diesem Grunde ist der Raum nach dem Ausschalten des Heizkörpers dann auch sehr schnell wieder ausgekühlt. Eine Wärmepufferung, wie beim Aufheizen mit Holz, findet hierbei nicht statt.

Klassische Kamine – offene oder geschlossene Feuerstellen mit dem besonderen Entspannungsfaktor

Der klassische Kamin als knisternde Feuerstelle, mit einer dezenten Geruchskulisse von brennendem Holz, sowie das helle Spiel der Kaminflamme, haben zweifellos eine sehr beruhigende und entspannende Wirkung. Nicht überall sind die Bedingungen gegeben, welche den Einbau eines klassischen Kamines zulassen. Doch bedeutet dies längst nicht, dass Sie damit auf Ihr Kaminfeuer verzichten müssen. Bei Münkel finden Sie moderne und ebenso beeindruckende Kamindesigns. Neben dem klassischen Kamin bietet Ihnen Münkel zudem noch Kamine, die mit Bioethanol betrieben werden. Ethanol ist ein Brennstoff, der ebenso wie Holz zu 100 % biologisch ist und beispielsweise beim Vergehren von Früchten entsteht. Lassen Sie sich entsprechend umfassend beraten. Auf Münkels Homepage finden Sie neben einem aussagekräftigen Impressum auch Hinweise, wie Sie Kontakt mit unserem kompetenten Beraterteam aufnehmen können.

Klassische Kamine und weitere Alternativen

Neben einem klassischen Kamin erfüllt auch ein herkömmlicher Ofen, welcher sich mit Holz betreiben lässt, eine ähnliche Wirkung wie der offene Kamin, in seiner klassischen Form. Auch hier gibt es ähnlich wie bei Ethanol Kaminen eine Reihe verschiedener Modelle und Designs, deshalb lohnt sich auch in diesem Rahmen ein Besuch bei Münkel, um sich einen angemessenen Überblick verschaffen zu können. Neben dem Holzofen gilt der Kachelofen als der Mercedes unter den Öfen. Dieser Ofen wird als verkacheltes Heizkraftwerk innerhalb der Wohnung integriert und ist in der Lage, anschmiegsame Wärme, die Sie auf der Ofenbank in nächster Nähe genießen können, auch noch Stunden nach dem Erlöschen der Kaminflamme zu liefern.
Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...