Bei der richtigen Handhabung sind Ethanolkamine sehr sicher. Besondere Vorsicht ist vor allem im Umgang mit dem hochentzündlichen Brennstoff Ethanol geboten. Die klassischen Ethanolkamine in unserem Sortiment entsprechen den aktuellen Sicherheitsstandards. Die Verwendung eines Sicherheitsbrenners im Kamin möchten wir an dieser Stelle noch einmal nachdrücklich empfehlen. Zu allen Fragen rund um die Sicherheit mit Ihrem Ethanolkamin beraten wir Sie gern auch persönlich.
Filter
Filter
Kategorien
-
-
Flammeneffekt
-
Stil
-
Typ
-
Farbe
-
Heizung
-
Eigenbau
-
Ihr Wunschkamin
-
Mehr
-
Marken
-
-
-
Stil
-
Typ
-
Farbe
-
Eigenbau
-
Ihr Wunschkamin
-
Mehr
-
Marken
-
-
-
Gasquelle
-
Eigenbau
-
Marken
-
-
-
Brennstoff
-
Mehr
-
-
-
Strahlertyp
-
Mehr
-
Marken
-
-
Marken
-
-
-
-
100 Produkte
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Muenkel-Ratgeber für klassische Ethanolkamine
Die klassischen Ethanolkamine präsentieren sich in vielseitigen Varianten, von rustikal bis elegant. Ob Landhausküche oder klassisch eingerichtetes Wohnzimmer, die Feuerstellen fügen sich perfekt in jedes Ambiente ein. Aber keine Sorge, klassisch ist hier nur das Äußere – in ihrem Inneren überzeugen die Kamine mit modernster Technik nach aktuellen Sicherheitsstandards. So können Sie sorgenfrei den Abend vor Ihrem Kamin genießen und dem Spiel der Flammen zuschauen. Wie jeder Ethanolkamin kann auch die klassisch gestaltete Variante frei aufgestellt werden. Wenn Sie Ihr Haus nachträglich mit einem Kamin ausstatten wollen, ohne extra einen Schornstein oder einen anderen Abzug zu errichten, ist ein Ethanolkamin die passende Wahl für Sie.
Welche Vorteile bietet Ethanol als Brennstoff?
Ethanolkamine werden, wie ihr Name es schon verrät, mit dem Brennstoff Ethanol betrieben. Das bringt einige Vorteile mit sich, denn der Brennstoff enthält keine Schadstoffe und kann direkt in die Brennkammer des Kamins eingefüllt werden:
- verbrennt, ohne Schadstoffe freizusetzen
- entwickelt weder Ruß noch Asche
- benötigt keinen Schornstein oder eine Genehmigung zum Aufstellen
- besitzt ein schönes, klares Flammenbild
Wir empfehlen Ihnen zum Betrieb Ihres klassischen Ethanolkamins unser flüssiges, giftklassenfreies Gala Ethanol. Da Ethanol hochentzündlich ist, gelten bei Lagerung und Einfüllen des Brennstoffes besondere Anforderungen:
- Lagern Sie den Brennstoff an einem kühlen und dunklen Ort in Entfernung zum Kamin.
- Achten Sie darauf, dass sich das Ethanol immer außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren befindet.
- Nehmen Sie zum Einfüllen eine Einfüllhilfe, damit kein Tropfen daneben geht.
- Benutzen Sie zum Entzünden des Ethanols in der Brennkammer ein langes Streichholz oder ein Stabfeuerzeug, damit Sie den nötigen Abstand zum Brennstoff wahren können.
Der klassische Ethanolkamin sollte immer über einen Sicherheitsbrenner verfügen, damit keine Verpuffungen entstehen.
Moderner oder klassischer Ethanolkamin: Was passt zu mir?
Sowohl Ethanolkamine im modernen als auch im klassischen Stil arbeiten mit Brennkammern, die den aktuellsten Sicherheitsstandards entsprechen. Einzig bei der Rahmung unterscheidet sich die Gestaltung. Die Wahl zwischen einem modernen und einem klassischen Ethanolkamin ist daher eine reine Geschmacksfrage – und über Geschmack lässt sich bekanntlich trefflich streiten. Daher möchten wir Ihnen ein paar Anregungen geben, die Ihnen bei der Auswahl helfen können.
Harmonische Gestaltung: Kombinieren Sie einen modernen Einrichtungsstil auch mit einem modernen Kamin. Zu alten Möbeln passt hingegen ein klassischer Ethanolkamin.
Spannende Kontraste: Der Kontrast zwischen Alt und Neu kann auch sehr interessant wirken, zum Beispiel mit einem klassischen Kamin und modernen Möbeln in einem alten Haus.
Passend wählen: Während ein moderner Kamin einen Altbau interessant ergänzt, kann ein Kamin im Kolonialstil in einem geradlinigen Neubau schnell fehl am Platz erscheinen.
Letztlich zählt natürlich nur, dass Ihnen Ihr Kamin in Ihrem Zuhause gefällt. Sie sind sich weiterhin unschlüssig, welcher Kamin zu Ihnen passt? Wir beraten Sie gern persönlich bei der Auswahl!
FAQ zu klassischen Ethanolkaminen
Die Rahmung des klassischen Ethanolkamins erfordert etwas mehr Aufmerksamkeit als die eines schlichten, modernen Kamins. Ob Fries oder Kassettierung: In den dekorativen Formen der Rahmung setzt sich der Staub ab. Diesen können Sie einfach mit einem weichen Staubtuch oder einem anderen geeigneten Putzgerät entfernen. Bei Flecken hilft ein leicht feuchtes Tuch und eventuell etwas Spülmittel im Putzeimer. Ein wenig aufwendiger ist hingegen die Reinigung der Brennkammer. Sollte diese einmal notwendig werden, erhalten Sie in der Betriebsanleitung die entsprechenden Tipps für Ihren speziellen Kamin.