Ethanol-Standkamine

Entdecken Sie die Vielfalt!

Für einen der stilvollen Ethanol-Standkamine ist in beinahe jedem Raum ein Platz vorhanden. Standkamine sind die Klassiker unter den Kaminen und auch als Ethanolkamine in traditionellen Formen erhältlich, vom rustikalen Landhausstil bis zum eleganten Kolonialstil. Doch auch Freunde des modernen Designs kommen hier auf ihre Kosten, denn die Ethanolkamine eignen sich perfekt für Experimente mit Form und Farbe. Vom schlichten, kubischen Standkamin in Weiß bis zum expressiven Kamin mit skulpturalem Charakter können Sie hier eine schier unendliche Vielfalt entdecken. Ob klassischer oder moderner Kamin, Raumteiler oder Sonderanfertigung nach Ihrem Wunsch – als erfahrener Fachhändler für Kamine beraten wir Sie umfänglich und wissen auf jede Frage eine Antwort. Erfahren Sie hier das Wichtigste zu unseren Standkaminen mit Ethanol! Schauen Sie Videos unterschiedlicher Flammeneffekte und wählen Sie Ihren Favoriten.

mehr erfahren
image

Muenkel.eu-Ratgeber zu Ethanol-Standkaminen

Der große Vorteil von Ethanolkaminen ist ihr Brennstoff. Ethanol wird aus Pflanzen gewonnen, ist schadstofffrei und verbrennt, ohne zu rußen. In den Kaminen wird Ethanol in einer sicheren Brennkammer entzündet. Diese besteht aus einem Grundträger, einem Ethanol-Brenner, einer Sicherheitswanne und einem Löschmechanismus. Dank der einfachen Funktionsweise ist nicht nur das Design der Kamine so vielfältig, sondern mit der Entscheidung für einen Ethanolkamin gehen auch viele Vorteile einher:

  • Ein Ethanolkamin wird ohne Schornstein betrieben.
  • Sie benötigen keine Genehmigung zum Aufstellen.
  • Die Ethanolkamine können Sie daher frei platzieren.

Im Gegensatz zu einem fest installiertem Holzkamin oder Gaskamin lässt Ihnen ein Ethanol-Standkamin so große Freiheiten. Wo Sie den Ethanolkamin aufstellen wollen, bleibt Ihnen überlassen. Zudem kann der Kamin bei Bedarf schnell an einen anderen Ort verrückt werden. Dabei herrscht natürlich die Einschränkung, dass der Kamin nicht im Betrieb und abgekühlt ist, zudem sollte sich kein oder nur noch sehr wenig Ethanol in der Brennkammer befinden.

image

Wo kann ich einen Ethanol-Standkamin aufstellen?

Ob Wohnzimmer, Esszimmer oder Schlafzimmer – den Ethanol-Standkamin können Sie am Ort Ihrer Wahl aufstellen. Dabei sollten Sie aber immer den empfohlene Mindestsicherheitsabstand zwischen der Flamme und Ihren Möbeln oder anderen Einrichtungsgegenständen einhalten:

  • 50 Zentimeter nach vorn
  • 20–50 Zentimeter zur Seite
  • 60–100 Zentimeter nach oben
Je nach Gerät kann der Abstand bei Wandmontage und Aufstellung der Ethanolkamine variieren. Genaue Informationen erhalten Sie dazu ebenfalls in der Betriebsanleitung für Ihren Ethanol-Standkamin. Ausschlaggebend ist zudem die Größe des Raumes, da Ethanolkamine Sauerstoff verbrauchen und gleichzeitig Wärme abgeben. Die empfohlene Mindestraumgröße für Ethanolkamine orientiert sich dabei an der Wärmeabgabe des Kamins.

Moderne Ethanol-Standkamine

Unter den Ethanol-Standkaminen finden Sie echte Gestaltungshighlights. Die Produktvielfalt reicht hier vom einfachen Kubus in Weiß bis zu skulpturalen Gebilden, die auf den ersten Blick gar nicht als Kamine zu erkennen sind. Tische, in die kleine Ethanol-Brennkammern integriert sind, ziehen alle Aufmerksamkeit auf sich und sind darüber hinaus auch sehr praktisch. Bei den Materialien liegt der Fokus vor allem auf Glas, Edelstahl, Beton und stabilen, lackierten MDF-Platten. Wenn Sie den modernen Einrichtungsstil schätzen oder einen interessanten Kontrast zwischen Alt und Neu kreieren wollen, sind die modernen Standkamine mit Bioethanol für Sie die richtige Option.

Klassische Ethanol-Standkamine

Sie fühlen sich eher im gemütlichen Landhausstil wohl oder bevorzugen eine traditionelle Einrichtung? Dann werden Ihnen unsere Ethanol-Standkamine im klassischen Design gefallen. Aus lackierten MDF-Platten zaubern die Hersteller täuschend echt wirkende Kaminrahmungen, die mit zahlreichen filigranen Verzierungen ausgestattet sind. In reinem Weiß, Stein- oder Holzoptik setzen die klassischen Kamine jeden Raum elegant in Szene. Mit Stein verkleidete Kaminrahmungen im Landhausstil verbreiten hingegen rustikale Gemütlichkeit. Dabei wird häufig eine raffinierte Mischung aus gemahlenem Stein und Kunstharz eingesetzt, um realistische Steinnachbildungen zu erschaffen und das Gewicht des Kamins so zu senken.

image
image

Ethanol-Standkamin als Raumteiler

Beliebt sind auch Ethanol-Standkamine als Raumteiler. Die Kamine helfen Ihnen so dabei, auf ästhetische Weise große Räume zu strukturieren. Die Raumteiler gewähren von beiden Seiten den Blick auf das Feuer und öffnen dadurch den Raum. Gleichzeitig bieten sie häufig zusätzliche Abstellfläche und Stauraum. Besonders luxuriös wirken hohe, breite Raumteiler, die einen Ethanolkamin mit einem darüber integrierten Fernseher kombinieren. Viele der Raumteiler lassen sich ganz individuell als Sonderanfertigung herstellen und sind so perfekt auf Ihr Zuhause zugeschnitten.

Das besondere Highlight: freistehende Ethanol-Standkamine

Während sich ein herkömmlicher Kamin für gewöhnlich direkt an der Wand befindet, können die Ethanolkamine frei im Raum platziert werden. Im Gegensatz zu Holz- und Gaskaminen müssen sie nicht an einen Schornstein angeschlossen werden und sind auch nicht wie Elektrokamine an die Stromversorgung über die Steckdose angewiesen. Dadurch ergibt sich die große Gestaltungsfreiheit der Ethanolkamin-Standkamine, die in den freistehenden Kaminen gipfelt. Dazu lassen sich unter anderem folgende Varianten zählen:

  • in Tische oder Sideboards integrierte Ethanol-Kamine
  • Säulenkamine
  • Outdoor-Kamine
  • Ethanol-Kamine als Skulpturen

Ob für drinnen oder draußen, die freistehenden Ethanolkamine sind in jedem Fall ein absoluter Hingucker. Auch auf der Terrasse eines Restaurants sind die Kamine gern gesehen. Sie erzeugen mit ihrem flackernden Feuerschein eine romantische Atmosphäre und werten auch im ausgeschalteten Zustand ihre Umgebung optisch auf.

Sonderanfertigungen nach Wunsch

Gern nehmen wir für Sie Sonderanfertigungen der Ethanol-Standkamine vor. Gemeinsam überlegen wir mit Ihnen, wie sich Ihr individueller Kamin am besten in Ihr Zuhause einfügen lässt. So können wir die Feuerstelle optimal an die räumlichen Gegebenheiten anpassen. Sie haben bereits eine konkrete Vorstellung von Ihrem Wunschkamin? Dann werden wir unser Bestes tun, um diese umzusetzen. Wenn Sie sich hingegen noch unsicher sind, erklären wir Ihnen gern alle Möglichkeiten, die Ihnen mit unseren Ethanol-Brennkammern offenstehen. Als Trockenbau, in Metall oder Holz erschaffen wir so den Kamin Ihrer Träume!

image
image

Ethanol-Standkamine von Muenkel.eu

Bei Muenkel.eu erwartet Sie die ganze Produktvielfalt der Ethanol-Standkamine. Wir halten nicht nur die Modelle zahlreicher Designmarken für Sie bereit, sondern begeistern Sie auch mit den Kreationen unserer eigenen Marken wie Muenkel Design. Für jeden Einrichtungsstil finden Sie bei uns den passenden Ethanolkamin. Entdecken Sie auch unsere Ethanol-Eckkamine und Ethanol-Wandkamine. Damit Sie den Kamin bestmöglich betreiben können, bieten wir zudem unser hochwertiges Bioethanol Gala an, mit einem Reinheitsgrad von 96,6 Prozent. Sie haben Fragen zu unseren Modellen? Wir helfen Ihnen gern weiter. Sie brauchen noch mehr Wärme? Neben Ethanol-Kaminen führen wir auch Elektrokamine und Heizstrahler.

FAQ zu Ethanol-Standkaminen

Im Ethanol-Standkamin brennt eine echte Flamme, daher ist im Umgang mit dem Kamin Vorsicht geboten. Solange Sie den empfohlenen Sicherheitsabstand zwischen dem Kamin und Ihren Möbeln wahren und das Feuer nicht unbeobachtet lassen, ist das Brandrisiko aber sehr gering. Da der Brennstoff Ethanol hochentzündlich ist, sollten Sie zum Entfachen der Flamme ein langes Zündholz oder ein Stabfeuerzeug benutzen. Weitere Hinweise zum sicheren Umgang können Sie unseren Sicherheitstipps entnehmen oder in der Betriebsanleitung zu Ihrem Kaminmodell nachlesen.

Bei Ethanol handelt es sich um einen hochentzündlichen Brennstoff, der dementsprechend gelagert werden muss. Wählen Sie dafür einen Ort fern von Ihrem Ethanol-Standkamin oder einer anderen Feuer- oder Wärmequelle. Am besten eignet sich dafür ein kühler, trockener und dunkler Raum. Achten Sie zudem darauf, dass sich das Ethanol außerhalb der Reichweite von Kindern oder Haustieren befindet.

Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...