Feuerstellen mit Gas und Ethanol

Feuerstellen im Freien schaffen eine einladende, gemütliche Atmosphäre mit Lagerfeuerflair. Völlig rauchfrei geht das mit Feuerstellen für Gas und Ethanol. Entdecken Sie bei Münkel eine vielfältige Auswahl an Feuerstellen in verschiedenen Designs. Ob frei stehend, rund, minimalistisch-geradlinig, groß oder klein – für jeden Geschmack ist das Richtige dabei. Auch für den Innenbereich bieten wir bei Münkel gas- und ethanolbetriebene Varianten für das flackernde i-Tüpfelchen an Gemütlichkeit. Wie bei Kaminen für den Outdoorbereich sorgt ausreichende Belüftung der Räumlichkeiten für eine sichere Verwendung.

mehr erfahren

Feuerstellen für den Innen- und Außenbereich

Wenn die Abende langsam wieder kühler werden, sind Feuerstellen für den Innen- und Außenbereich eine wunderbar angenehme Wärmequelle und zugleich eine faszinierende Gestaltungsmöglichkeit. Ob auf dem Balkon, auf der Terrasse, im Garten oder im Wohnzimmer, Feuerstellen für Holz und Ethanol schaffen im Handumdrehen das besondere Flair und eine wunderbar harmonische Atmosphäre. Während Feuerstellen für Holz ausschließlich für den Einsatz im Außenbereich geeignet sind, können Feuerstellen mit Ethanol sowohl drinnen als auch draußen verwendet werden. Die flackernden Flammen sind wunderschön anzuschauen und laden ein, sich zurückzulehnen und Ruhe einkehren zu lassen.

Feuerstellen für Holz

Es knistert, es duftet nach Holz und es wärmt, die Feuerstelle für Holz wird abends zum beliebten Treffpunkt im Garten. Sie finden auf muenkel.eu eine große Auswahl verschiedener Feuerstellen in ganz unterschiedlichen Stilrichtungen: die Zen Feuerstelle für den Feng Shui Garten, die Design Feuerstelle für den modernen Garten, die gemütliche Feuerstelle über der Sie auch Marshmallows und Würstchen am Stock grillen können oder die Feuerstelle mit Grillrost. Formen, Farben und Variationen lassen keine Wünsche offen, da darf der Terrassenofen natürlich nicht fehlen. Feuerstellen spenden Licht und Wärme und laden ein, den Abend so lange wie möglich zu genießen. Wo kann man den Feierabend besser genießen als an der eigenen knisternden Feuerstelle?

Feuerstellen für Ethanol

Mit Feuerstellen für Ethanol können Sie die wunderbare Stimmung eines Lagerfeuers in Ihr Wohnzimmer holen, die Ethanol Feuerstelle aber auch im Freien nutzen. Feuerstellen für Ethanol sind sauberer als Holz-Feuerstellen und benötigen keinen Schornstein in geschlossenen Räumen. Ethanol Feuerstellen haben sich in den letzten Jahren als tolle Alternative zu einem Holzkamin erwiesen und erfreuen sich in der Wohnraumgestaltung großer Beliebtheit. Alle Feuerstellen für Ethanol bieten beste Sicherheits- und Verbrennungseigenschaften. Damit eine optimale Verbrennung ohne unangenehme Gerüche und schädliche Zusätze garantiert werden kann, empfehlen wir hochwertige Brennstoffe, zum Beispiel Gala Ethanol 96,6%, zu verwenden. In unserem Fachhandel finden Sie eine große Auswahl edler und moderner Ethanol Feuerstellen, wie etwa den Ethanol Kamin, der an einen klassischen Holzkamin erinnert, das muenkel design Kalypso Ethanol Gartenfeuer für den modernen Garten, den Ethanol Kamin für den Feng Shui Garten oder den farbigen Eyecatcher Ruby Fires Twisty inklusive Brenner. Wenn Sie einen Swimmingpool in Ihrem Garten haben, empfehlen wir Ihnen den glammfire Flut Ethanol Schwimmkamin, der ganz besondere Akzente in Ihrem Garten setzt.

Häufige Fragen zu Feuerstellen

Ja, ist es! Allerdings gibt es ein paar Regeln zu beachten. Die genauen rechtlichen Bestimmungen zur Verwendung einer Feuerstelle im Garten variieren von Land zu Land und sogar von Gemeinde zu Gemeinde.

Eine Feuerstelle, bei der Holz oder Kohle verbrannt wird, geht mit Mindestabständen zu Gebäuden oder Pflanzen sowie mit bestimmten Zeiten einher. Feuerstellen mit Holz oder Kohle neigen zur Rauchentwicklung, was zu Ärger in der Nachbarschaft führen kann. Gas- und Ethanolfeuerstellen sind hier eine gute Alternative, um dennoch den Anblick von flackernden Flammen im Garten zu genießen. Beide Varianten verbrennen ohne Rauchentwicklung.

In einigen Fällen kann die Verwendung von Gas- oder Ethanolfeuerstellen genauso wie von Holzkohlegrills auf dem Balkon untersagt sein.

Informieren Sie sich vorher immer bei Ihrer Hausverwaltung, dem Vermieter oder dem Eigentümerverband. Sie können Ihnen Auskunft darüber geben, ob die Verwendung von Gas- oder Ethanolfeuerstellen auf Ihrem Balkon erlaubt ist und welche spezifischen Auflagen oder Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden müssen.

Ist es Ihnen gestattet, sollten Sie sich stets an die Sicherheitsrichtlinien des Feuerstellen-Herstellers halten. Unverzichtbar auch: Treffen Sie angemessene Vorsichtsmaßnahmen, um das Risiko von Bränden oder Unfällen zu minimieren. Dazu gehört beispielsweise das Platzieren der Feuerstelle auf einer nicht brennbaren Oberfläche, das Aufstellen in sicherer Entfernung zu brennbaren Materialien und das lückenlose Beaufsichtigen des Feuers während des Betriebs. Idealerweise besitzen Sie auch einen Feuerlöscher für die Brandklasse B.

Die Brenndauer von 1 Liter Ethanol hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Art der verwendeten Feuerstelle, der Einstellung der Flammenhöhe und der Luftzufuhr. Generell kann man jedoch sagen, dass 1 Liter Ethanol etwa 2 bis 5 Stunden brennen kann.

Die tatsächliche Brenndauer variiert je nach der spezifischen Feuerstelle und dem Verbrauch. Bei vielen Ethanolfeuerstellen lässt sich die Flammenhöhe regulieren, was sich natürlich auf die Brenndauer auswirkt.

Sollte es zu einem unkontrollierten Brand außerhalb der designierten Ethanolfeuerstelle kommen, ist es wichtig, zu wissen, worauf Sie achten müssen. Verwenden Sie niemals Wasser, um ein Ethanolfeuer zu löschen. Der Kontakt von Wasser mit Ethanol kann zu einer schnellen Ausbreitung des Feuers führen.

Falls vorhanden, greifen Sie zu einem Feuerlöscher, der für die Brandklasse B geeignet ist. Überprüfen Sie regelmäßig, ob der Feuerlöscher funktionstüchtig und das Verfallsdatum nicht überschritten ist. Richten Sie den Feuerlöscher auf die Basis der Flammen und sprühen Sie das Löschmittel in kurzen, gezielten Stößen aus.

Haben Sie keinen Feuerlöscher zur Hand, greifen Sie zu einer schweren Baumwolldecke. Decken Sie die Flammen mit der Decke ab und ersticken Sie so das Feuer. Verwenden Sie dabei dicke Handschuhe, um sich vor Verbrennungen zu schützen. Es gibt sogar speziell behandelte Löschdecken für Ethanolbrände. Diese sind noch besser geeignet, um dem Feuer den Sauerstoff zu entziehen.

Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...