E
6 BeiträgeEinscheibensicherheitsglas (ESG)
Einscheibensicherheitsglas (ESG) wird durch eine spezielle Wärmebehandlung hergestellt. Das Glas wird auf 600 – 700 Grad erwärmt und gleich danach Kalt abgeschreckt. Dadurch entsteht eine Spannung im Glas, die das Glas stabiler macht. Deshalb kann man nach der Wärmebehandlung nichts mehr an der Glasplatte ändern, denn dies würde zum sofortigen Bruch in kleine Glasstücke der Platte führen.
Ethanol Kamin TÜV-Norm DIN EN 16647
Die DIN EN 16647 ist gültig für alle Feuerstätten, die mit flüssigen Brennstoffen betrieben werden. Dies sind dekorative Geräte, die unter Verwendung eines auf Ethanol basierenden flüssigen oder gelförmigen Brennstoffs eine Flamme erzeugen. Die Norm wurde vom Arbeitskreis "dekorative Feuerstätten & Ethanolkamine", welchem namhafte deutsche und internationale Hersteller wie z. B. Ecosmart, Radius, artepuro, und BFT angehören, in Zusammenarbeit mit dem Industrieverband HKI (Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V.) entwickelt. Die DIN enthält Vorgaben zur Bau- und Betriebsweise sowie zur Kennzeichnung von Ethanol Kaminen. Ein weiterer Inhalt der DIN EN 16647 betrifft die Vorgaben zu den Anleitungen und der werkseigenen Produktionskontrolle. Neben den vorgenannten Herstellern bieten bereits jetzt einige Hersteller, z. B. muenkel design, glammfire und vauni sichere Ethanol Kamine und Brennkammern an, die dieser Norm entsprechen.
Ethanol Kamine - Nachfüllen
Die Befüllung von Ethanol Kaminen darf auf keinen Fall während des Betriebs erfolgen. Nachdem der Ethanol Kamin in Betrieb war, sollte die Brennkammer vor dem Nachfüllen bis auf Handwärme abkühlen, ehe erneut Bioethanol eingefüllt wird. In Abhängigkeit des Materials und der Stärke der Brennkammer sowie der Raumtemperatur, Windgeschwindigkeit etc. dauert die Abkühlung ca. 10-20 Minuten.
Ethanol Kamine - Wandmontage und Aufstellung
Bei der Montage bzw. Aufstellung der Ethanol Kamine aus unserem Sortiment empfehlen wir die Einhaltung der folgenden minimalen Sicherheitsabstände. Die Angaben sind Mindestabstände von der Flamme, für welche wir keine Gewähr geben und keine Haftung übernehmen. Sie können je nach Gerät, Regulierung der Flamme und weiteren Faktoren (z.B. Gardinen im Wind) variieren.
Ethanol Lagerung privat
Nachfolgend lesen Sie einen Auszug aus "Technischen Regeln für brennbare Flüssigkeiten" (TRbF 20 - Läger - Ausgabe April 2001). Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Externe Luftzufuhr bei Kaminöfen
Der Kamin braucht Luft (Sauerstoff) zum Brennen. Im Aufstellungsraum muss eine ausreichende Frischluftzufuhr gegeben sein, um die nötige Verbrennungsluft für den Abbrand zu gewährleisten. In den meisten Fällen ist eine externe Luftzufuhr für den Kamineinsatz notwendig. Der Kamineinsatz wird dafür mit einem Stutzen für Frischluft ausgestattet, an den die Frischluftrohrleitung (meist ein flexibles Alurohr) angeschlossen wird. Das ist besonders bei modernen, gut abgedichteten Häusern notwendig. Ein Kaminofen mit externer Luftzufuhr hat auch den Vorteil, dass der Kamin die nötige Verbrennungsluft nicht aus dem Raum zieht und damit auch den Sauerstoffgehalt nicht nach unten drückt.